Herausforderung: Stärkung der Schlüsselkompetenzen von Familienunternehmern, die den Nachfolgeprozess bereits durchlaufen haben oder in die Generationendiskussion zur Unternehmensführung im Bereich Green Transition eingebunden sind
Wie will SUFABU diese Herausforderung angehen?
Das Projekt umfasst verschiedene Aktivitäten, mit denen das Hauptziel erreicht werden soll, Familienunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen auf ihrem Weg der grünen Transformation zu unterstützen. Die Arbeit ist in 5 Arbeitspakete unterteilt: Projektmanagement; Sammlung von Fallstudien; Schulungsmodule für die grüne Transformation; Mikro-Lernvideos; Entwicklung einer Schulungsplattform und Pilottests. Darüber hinaus ist eine Schulungsmaßnahme vorgesehen, um auch die Unternehmen angemessen zu unterstützen.
Das SUFABU-Projekt baut auf einem früheren SUFABU-Projekt auf, das direkt mit Familienunternehmen und KMU zusammenarbeitete und ihnen half, das Unternehmen von einer Generation an die nächste weiterzugeben.
Sammlung von motivierenden Beispielen von Familienunternehmen und KMU über ihre eigenen Erfahrungen und Praktiken in der grünen Branche;
Erstellung von benutzerfreundlichen, leicht verständlichen und leicht verdaulichen Lernmaterialien in verschiedenen Formaten und zu verschiedenen Themen der grünen Transformation;
Organisation einer Schulungsmaßnahme für Ausbilder, Mentoren und Berater, um Familienunternehmen und KMU im Bereich des grünen Wandels beraten zu können.
Um die genannten Ziele zu erreichen, werden wir 4 konkrete Projektergebnisse entwickeln:
Durch die Zusammenarbeit der Projektpartner zielt das Projekt darauf ab, verschiedene innovative Bildungsmaterialien für Familienunternehmer und andere KMU bereitzustellen und ihr Wissen und ihre grünen Fähigkeiten zu verbessern und sie zu motivieren, ihren eigenen Übergang zu einer nachhaltigen GRÜNEN Zukunft zu beginnen!
Projektkoordinator:
Thomas Blum – RegioVision GmbH
blum@regiovision-sn.de
Kommunikation und Presse:
Kristýna Strnadová
strnadova@amsp.cz
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.